|
Zielliste
Sie sollen die folgenden Beziehungen zwischen den Größen im 1H-NMR-Spektrum
und der Protonenverteilung im Molekül erkennen, festigen und anwenden
können:
Größe im Spektrum |
Protonenverteilung |
Zahl der Resonanzlinien |
Anzahl der Gruppen äquivalenter Protonen |
Lage der Resonanzlinien |
Art der Protonengruppen |
Intensität der Resonanzlinien |
Zahl der die Signale verursachenden Protonen |
Aufspaltung der Resonanzlinien |
Stellung der Protonengruppen zueinander |
Dazu sollen Sie im einzelnen
- entscheiden können, welche Protonen in einer
Verbindung chemisch äquivalent sind;
- wissen, daß Methyl- und Methylenprotonen in
beweglichen Systemen jeweils ein gemeinsames Signal zeigen;
- die Tabelle der Erwartungsbereiche der chemischen
Verschiebungen von Protonengruppen benutzen können;
- Angaben der chemischen Verschiebung als Dn, d oder t
ineinander umrechnen können;
- die Integralkurven der NMR-Spektren auswerten können;
- die relativen Intensitäten von Protonensignalen
vorhersagen können;
- die Aufspaltung von Signalen durch indirekte
Spin-Spin-Kopplung in einfachen Fällen erklären können;
- die Multiplizität der Aufspaltung von Signalen durch
eine bzw. mehrere unterschiedliche benachbarte Protonengruppen
berechnen können;
- die relativen Intensitäten der Einzellinien eines
durch eine andere benachbarte Protonengruppe verursachten Multipletts
angeben können;
- entscheiden können, ob Kopplung zwischen zwei
Protonengruppen auftreten wird oder nicht;
- die Kopplungskonstante aus dem Spektrum bestimmen
können;
- wissen, daß die Kopplungskonstante unabhängig von der
Arbeitsfrequenz ist;
- wissen, daß die "first-order"-Spektren nur unter
bestimmten Bedingungen erhalten werden und der größte Teil der Spektren
komplizierter als diese ist.
Sie sollen in der Lage sein, aus vorgegebenen Strukturformeln das zu
erwartende "first-order"-Spektrum vorherzusagen und einem vorgegebenen
"first-order"-Spektrum das richtige aus mehreren möglichen
Strukturisomeren zuzuordnen.
|