Science & Fun | Startseite |  Einführung in die 1H NMR Spektroskopie

112

Lösung:

Lösung

Begründung:

Die Entscheidung muß zwischen den Verbindungen a) und b) fallen, da die Verbindung c) schon auf Grund der Anzahl der Signale nicht in Frage kommt.
Die longe-range-Kopplung zwischen den CH2-Gruppen in den Verbindungen a) und b) führt in beiden Fällen zu zwei Tripletts. Die einzige Differenz zwischen beiden Spektren besteht in den Erwartungsbereichen der CH3-, bzw. CH2-Gruppe:
Verbindung a) Verbindung b)
CH3-Gruppe CH3 - CO - CH3 - O -
CH2-Gruppe - CH2 - O - - CH2 - CO -

Es handelt sich also bei dem Spektrum um Verbindung a)!

Verbindung Äquivalente Protonen Zahl der Signale d [ppm] (erwartet) d [ppm] (Spektrum) Multiplizität (erwartet) Multiplizität (Spektrum)
CH3-CO-O-CH2-CºC-CH2Br CH3 - CO -
- O - CH2 -
- CH2Br
3 1,7 ... 2,7
3,3 ... 4,5
2,3 ... 4,7
2,12
4,3
4,7
1
3
3
1
3
3
CH3-O-CO-CH2-CºC-CH2Br CH3 - O -
- CO - CH2 - - CH2Br
3 3,3 ... 4,1
1,9 ... 3,2
2,3 ...4,7
2,12
4,3
4,7
1
3
3
1
3
3
CH3-CO-O-CH2-CH=C=CHBr CH3 - CO -
- O - CH2 -
- CH =
= CHBr
4




Bei Schwierigkeiten sollten Sie sich noch einmal mit dem Abschnitt über chemische Verschiebungen befassen!

Ansonsten lösen Sie jetzt die nächste Aufgabe!